Im Jahr 2026 gilt für viele Schulträger mit Ganztagesangeboten die Pflicht ein Mittagessen anzubieten. Räumliche Unmöglichkeiten, finanzielle Zwänge und fehlendes ganzheitliches Fachwissen im Bereich der Verpflegung sowie der Zeitdruck sorgen vielerorts für angespannte Diskussionen.
Mit der richtigen Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung lassen sich die vielen negativen Schlagzeilen von überteuerten und oftmals qualitativ nicht akzeptierten Speisenqualitäten vermeiden. Wer rechtzeitig loslegt, vermeidet Kompromisse, mit denen selten alle Beteiligten zufrieden sind.
– – – – – – – – – –
Checkliste
Mit der nachstehenden Checkliste können Sie uns eine grobe Richtung aufzeigen, wo Ihre Schulverpflegung aktuell steht und wo Sie hinmöchten.
Sobald wir Ihre ausgefüllte Liste vorliegen haben, überprüfen wir die Umsetzung Ihrer Wünsche auf Plausibilität
und erörtern Ihnen in einem kostenlosen Erstgespräch Ihre Möglichkeiten.
– – – – – – – – – –
Entscheidungsmappe
Mit der nachstehenden Entscheidungsmappe erhalten Sie weiterführende Informationen auf was es bei der Planung Ihrer Schulmensa ankommt. Damit verfügen Sie bereits lange vor einem Architektenwettbewerb oder einer ersten öffentlichen Bekanntmachung über wertvolle Informationen, um die anschließenden Prozessabläufe effizient und ressourcenschonend zu gestalten.
– – – – – – – – – –
Zeitachse Planung + Ausschreibung eines Schulrestaurants in bestehenden Räumlichkeiten:

– – – – – – – – – –
Handreichung zur Erstellung eines Leistungsverzeichnisses für Verpflegungsleistungen:
– – – – – – – – – –